Nachhaltigkeit

Nachhaltige Entwicklung – Was ist das?


Der Begriff der Nachhaltigen Entwicklung gemäss dem heute üblichen Verständnis wurde zum ersten Mal 1987 im Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung beschrieben. Darin ist er wie folgt definiert:

«Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.»

Der Bund hat die seit dem Erdgipfel 1992 weit verbreiteten drei traditionellen «Säulen» der Nachhaltigen Entwicklung (Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft) in drei Zieldimensionen umformuliert:

  • gesellschaftliche Solidarität,
  • ökologische Verantwortung,
  • wirtschaftliche Leistungsfähigkeit.

(Quelle: Bundesamt für Statistik)

 

Das Wort Nachhaltigkeit kommt ursprünglich aus der Forstwirtschaft.
Schon um 1713 stellte Carl Carlowitz fest, dass das Wohl der Gemeinschaft davon abhängt, ob ein Gleichgewicht zwischen Holznutzung und Holzzuwachs bez. Anbau herrscht. Er bezeichnet dieses Verhalten als eine kontinuierliche und nachhaltende Nutzung der Ressource Holz.

Wir verstehen unter Nachhaltigkeit ein Werk welches sich durch Beständigkeit und Qualität auszeichnet.
Die gute und regionale Verankerung erlaubt uns, viele Leistungen und Produkte aus der nahen Umgebung zu beziehen.
Die Verwendung von Schweizerholz ist für uns keine Frage, sondern eine Bedingung, die sowohl ökonomisch wie auch ökologisch Sinn macht. Darum haben wir uns auch um das Label "Herkunftszeichen Schweizer Holz" bemüht.

Schweizer HolzSchweizer Holz

Gesundes Wohnen

Gesundheit ist eine Grundvoraussetzung für ein zufriedenes und erfülltes Leben. Nur wer bei guter Gesundheit ist, kann sein Potenzial voll ausschöpfen. Heute wird unsere Gesundheit - und damit unser Wohlbefinden - von vielen Einflüssen auf die Probe gestellt. Daher ist es wichtig, seine Wohnumgebung möglichst belastungsfrei zu gestalten. Mit Truberholz schaffen Sie die besten Voraussetzungen dazu.

Truberholz ist diffusionsoffen und reguliert auf natürliche Weise die Luftfeuchtigkeit im Haus. Die Feuchtigkeit, die im Haus entsteht, wird von den Holzwänden vollflächig aufgenommen und bei tiefer Feuchtigkeit wieder gegen innen abgegeben oder nach aussen weggeführt.

Dank ihrer grossen Masse wirken die Truberholz-Wände als Wärmespeicher und sorgen dafür, dass ihr Haus sich an heissen Tagen nur langsam erwärmt und an kalten Tagen ebenso langsam abkühlt. So bleibt das Wohnklima auch bei extremen Aussentemperaturen gesund und behaglich.

Bei der Produktion verwenden wir weder Leime noch Holzschutzmittel. Sie umgeben sich mit einem absolut natürlichen Produkt. Die massive Holzkonstruktion absorbiert sehr effektiv Lärm - so bietet ihr Haus stets Ruhe und Geborgenheit.

Ein Truberholz-Haus bietet Ihnen ein Maximum an Wohnkomfort und Behaglichkeit und leistet einen Beitrag an die Nachhaltigkeit, da es sich in der Produktion, im Betrieb und auch im Rückbau harmonisch in die Kreisläufe und Gesetze der Natur einfügt.

Energie

WENIGER ENERGIE, MEHR QUALITÄT

Truberholz - Häuser sind in verschiedener Hinsicht energieeffizient:

  • Durch die kurzen Transportwege und die schonende Verarbeitung ist die im Baustoff enthaltene «Graue Energie» minimal. Gegenüber einer Betonkonstruktion benötigt eine vergleichbare Holzkonstruktion lediglich einen Viertel der Energie für Herstellung und Bau.

  • Die Massivholz-Konstruktion des Systems Truberholz wirkt bereits als Wärmedämmung. Bei einer Wanddicke von 46 cm werden hervorragende Dämmwerte erreicht. Bei kleineren Wandmassen empfehlen wir eine zusätzliche Dämmung der Aussenhaut mit Holzfaserplatten, welche ähnliche physikalischen Eigenschaften aufweisen wie die Massivholzplatten. 

Wertschöpfung

Das Emmental ist wirtschaftlich gesehen, trotz seiner zentralen Lage, eine Randregion. Die natürlichen Ressourcen, die unsere Region zu bieten hat, sind für viele Menschen die Grundlage ihrer Existenz. Diese Ressourcen ermöglichen eine lokale und regionale Wertschöpfung, verpflichten aber auch zu einem sorgsamen Umgang.

Der Wald prägt seit langer Zeit die Geschichte der Gemeinde Trub. Jahrhunderte altes Wissen befruchtet noch heute Pflege, Ernte und Verarbeitung des Holzes. Dieses Wissen und der Wunsch nach einer langfristigen Zukunft, verpflichteten uns zu einem sorgsamen Umgang mit der wertvollen Ressource Wald und dem vielseitigen Werkstoff Holz.

Das Unternehmen Truberholz AG nutzt die Ressource Holz aus den Truber Wäldern und veredelt sie vor Ort zu einem hochwertigen und zeitgemässen Baustoff. Dadurch wird eine neue Qualität der Wertschöpfung entlang der gesamten Holzverarbeitungskette in der Gemeinde Trub geschaffen.

Für das lokale Holz verarbeitende Gewerbe in Trub bedeutet das Unternehmen einen grossen Entwicklungsschritt und die Schaffung von Arbeitsplätzen mit einer langfristigen Perspektive.

Label: Schweizer Holz


 

Herkunftszeichen Schweizer Holz

Alles Holz, das in der Schweiz gewachsen ist und hier verarbeitet wird, darf das «Herkunftszeichen Schweizer Holz» (HSH) tragen. Das rote Label ist "quasi" der Schweizer Pass für einen der wenigen Rohstoffe, die unser Land hervorbringt. Es ist auf dem Produkt selbst und auf Rechnungen sowie Offerten zu finden

 



 

ClimatePartner

ClimatePartner

ClimatePartner ermöglicht Unternehmen und ihren Kunden, das Klima zu schützen!